Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
Staatliches Schulamt München

Digitale Bildung


ASV - Amtliche Schulverwaltung

Mit der Amtlichen Schulverwaltung (ASV) steht Schulen in Bayern eine moderne, flexible und leistungsstarke Software zur Verfügung, die alle Verwaltungsaufgaben zentralisiert und vereinfacht. ASV unterstützt Sie dabei, den Schulalltag effizient und rechtssicher zu gestalten. 

Weiterführende Links:
Eine chronologische Übersicht und Anleitungen zu den Jahresaufgaben finden Sie hier:

Speziell für Münchner Grund- und Mittelschulen sowie Privatschulen haben wir hier alle wichtigen Themen für Sie zusammengestellt:

Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner

Das ASV-Team München unterstützt Sie bei allen Sachfragen rund um die Amtliche Schulverwaltung. Jeder Münchner Grund- und Mittelschule ist ein ASV-Multi zugeordnet, der Ihnen kompetent und so zeitnah wie möglich zur Seite steht. Diesen erreichen Sie per Mail unter Angabe der Fragestellung (gerne mit Screenshot), Ihrer Durchwahl und einem Zeitfenster, in dem Sie erreichbar sind.

Die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners finden Sie hier:


AWB

Das Team der Fachberatung Informatik unterstützt bei allen Fragen zum Pflichtfach Informatik in der Mittelschule und bietet dazu Unterrichtsmaterial sowie Fortbildungen an. Auch für Fragen der Systembetreuer (außer iPads) ist die Fachberatung Ansprechpartner und bietet Material sowie Fortbildungen dazu an.

Weiterführende Links:
Infomaterial zum Download - Passwort zum Anzeigen der Dateien: AWB-Downloads

Die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner finden Sie hier:

Wolfgang Hochhäusler

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jakob Hörl

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Max Löwe

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Iris Sedlmeier

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Simon Sarkar

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fortbildungen (laufend aktualisierte Liste)

Alle Fortbildungen sind in FIBS 2 unter dem Schlagwort FBIMUC zu finden

DatumNameFIBS-NR

09.02.2026 / 23.02.2026

AWB Schulung II - Frühjahr

XYZ

20.10.2025 / 27.10.2025

AWB Schulung I - Herbst

26.01.2026 / 02.02.2026

AWB Schulung I - Frühjahr

10.11.2025 / 17.11.2025

AWB Schulung II - Herbst


ByCS - BayernCloud Schule

Die BayernCloud Schule (ByCS) ist eine digitale Plattform für Unterricht, Kommunikation, Zusammenarbeit, Fortbildung, Organisation und Verwaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Ansprechpartner

Die Beratung digitale Bildung (BdB) am Staatlichen Schulamt in der Landeshauptstadt München unterstützt Sie beim Einsatz der BayernCloud an Ihrer Schule. Das für Ihre Schule zuständige Beratungsteam finden Sie unter:

Möchten Sie eine schulinterne Lehrerfortbildung für die BayernCloud Schule buchen, wenden Sie sich bitte an das Referentennetzwerk digitale Bildung am Staatlichen Schulamt München. Zuständigkeiten finden Sie unter:

Weiterführende Informationen

Zielgruppenabgestimmte Unterstützung zu den ByCS-Anwendungen und weitere Informationen speziell für Ihre Bedürfnisse finden Sie zudem unter:

Der persönliche Support der BayernCloud Schule hilft Ihnen auch gerne weiter. Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie direkt dort an.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon-Hotline: 089 95 44 55 44

Montag – Freitag 06:00 Uhr - 22:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr


Datenschutz

Die Datenschutzbeauftragten stehen den Münchner Grund- und Mittelschulen in datenschutzrechtlichen Fragen beratend zur Seite.

Tätigkeitsfelder:

  • Unterstützung bei konkreten Datenschutzfragen
  • Fortbildungen und Sensibilisierung bei Datenschutzangelegenheiten
  • Schulbesuche auf Anfrage

Ansprechpartner

Jede/r Datenschutzbeauftragte/r ist für ca. 30 Schulen zuständig. Im nachfolgenden PDF finden Sie die Zuständigkeiten, bitte wenden Sie sich an den entsprechenden Datenschutzbeauftragten.

Christina Adamski

GS Margarethe-Danzi-Straße

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Christian Akbulut

GS Theodor-Fischer-Straße

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Barbara Frank

GS St. Veit-Straße

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Antonia Größl

MS Cincinnatistraße

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Benjamin Neugebauer

MS Feldbergstraße

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Thomas Riecke

GS Fritz-Lutz-Straße

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterführende Links

Umfangreiche Informationsseite des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: https://www.km.bayern.de/recht/datenschutz-an-schulen

mebis-Kurs der Datenschutzbeauftragten der Münchner Grund- und Mittelschulen: In Bearbeitung
mebis-Kurs: Datenschutz auf den Ausbildungsgeräten


Digitale Schule der Zukunft (dSdZ)

Im Rahmen der „digitalen Schule der Zukunft“ unterstützt der Freistaat Bayern die Erziehungsberechtigten bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler finanziell bei der Eigenbeschaffung mobiler Endgeräte als nicht-lernmittelfreie Lernmittel mit einer Zuwendung. Ziel ist eine 1:1-Ausstattung in der bayerischen Sekundarstufe.

Das Innovationsteam digitale Bildung in der Landeshauptstadt München unterstützt Sie nicht nur bei Ihren individuellen schulischen Belangen, sondern bietet auch Beratung und Unterstützung bei der Integration digitaler Bildungsprojekte, der Vernetzung zwischen Schulen und der Organisation innovativer Bildungsansätze. Es setzt sich zusammen aus den Beraterinnen und Beratern digitale Bildung (BdB) sowie den Schulentwicklungsmoderatorinnen (SEM).

Ansprechpartner

Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen gerne an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.km.bayern.de/digitale-schule-der-zukunft


EduPage in München

An den Münchner Grund- und Mittelschulen kann EduPage als digitale Schulplattform genutzt werden. Mit einem persönlichen Zugang nutzen Sie EduPage in der App oder im Browser. Folgende Bereiche können von der jeweiligen Schule angeboten werden:

  • Kommunikation zwischen Schule und Eltern, Schule und Schulkindern und der Lehrkräfte untereinander
  • digitale Klassenbücher
  • digitale Krankmeldungen
  • digitale Kommunikation mit Lehrerinnen und Lehrern/Sprechstunden buchen
  • digitaler Stundenplan Ihres Kindes
  • digitaler Vertretungsplan
  • digitale Notenverwaltung
  • digitale Hausaufgaben Ihres Kindes
  • digitaler Terminkalender
  • digitale Anträge auf Unterrichtsbefreiung
  • Schulwebseite
Ansprechpartner

Brenda Büchsenschuß

GS an der Hirschbergstraße

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


FBI - Fachberatung Informatik

Das Team der Fachberatung Informatik unterstützt bei allen Fragen zum Pflichtfach Informatik in der Mittelschule und bietet dazu Unterrichtsmaterial sowie Fortbildungen an. Auch für Fragen der Systembetreuer (außer zu iPads) ist die Fachberatung Ansprechpartner und bietet Material sowie Fortbildungen dazu an.

Ansprechpartner

Wolfgang Hochhäusler

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jakob Hörl

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Max Löwe

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Iris Sedlmeier

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Simon Sarkar

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Unterrichtsmaterial


IWB -  Interaktives Whiteboard

Die Münchner Grund- und Mittelschulen sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. Die Geräte werden durch die LHM-S betreut. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie bitte den Service Desk der LHM-S oder eröffnen ein Ticket.

Ansprechpartner

Neben der LHM-S und der Firma Duraplan unterstützt Sie auch die Beratung digitale Bildung (BdB) bei Fragen zur Nutzung und zum Einsatz der interaktiven Whiteboards an Ihrer Schule. 

Möchten Sie eine schulinterne Lehrerfortbildung zum interaktiven Whiteboard buchen, wenden Sie sich bitte an das Referentennetzwerk. Nehmen Sie Kontakt mit den Referentinnen und Referenten auf, um Schwerpunkte der Fortbildung abzusprechen.

Die Ansprechpersonen finden Sie unter: https://bdb.musin.de


IT-Ausstattung

Die Klassenzimmer der Münchner Grund- und Mittelschulen verfügen über eine grundlegende Ausstattung an IT-Hardware. Alle Geräte werden durch die LHM Services (LHM-S) betreut und gewartet.

Ansprechpartner

Wenden Sie sich bei Anfragen zur Beratung der IT-Ausstattung Ihrer Schule an Ihre zuständige informationstechnische Beratung digitale Bildung (iBdB). Das für Ihre Schule zuständige Beratungsteam finden Sie unter: https://bdb.musin.de

Weiterführende Informationen

Sie erhalten weiterführende Informationen auch bei der LHM-S unter:

https://m-bildung.de/services

Sollten Sie keine Zugangsdaten zum internen Bereich haben, wenden Sie sich bitte an den IT-Service Desk.


Lehrerdienstgeräte

Der Freistaat Bayern und der Bund stellten über das „Sonderbudget Lehrerdienstgeräte“ Finanzmittel für die Beschaffung von Dienst-Laptops und Tablets bereit. Im Schuljahr 2022/2023 wurde dadurch eine Vollausstattung aller Lehrkräfte ermöglicht.

Ansprechpartner

Die Beratung digitale Bildung (BdB) unterstützt Sie beim Einsatz der Lehrerdienstgeräte. 

Möchten Sie eine schulinterne Lehrerfortbildung für Ihre Lehrerdienstgeräte buchen, wenden Sie sich bitte an das Referentennetzwerk digitale Bildung.

Die Zuständigkeiten finden Sie unter: https://bdb.musin.de

Weiterführende Informationen

Zusätzliche Informationen zu den Lehrerdienstgeräten erhalten Sie auch unter: https://m-bildung.de/services

Sollten Sie keine Zugangsdaten zum internen Bereich haben, wenden Sie sich bitte an den IT-Service Desk.


Medienkonzept

Alle bayerischen Schulen systematisieren ihre Maßnahmen zur Medienbildung in einem schuleigenen Medienkonzept. Dieses wird im Rahmen der Schulentwicklung regelmäßig evaluiert und angepasst.

Das Medienkonzept umfasst drei Säulen: das Mediencurriculum, die Fortbildungsplanung und den Ausstattungsplan.

Ansprechpartner

Wenden Sie sich bei Fragen zum Medienkonzept an Ihre zuständige Beratung digitale Bildung (BdB). Das für Ihre Schule zuständige Beratungsteam finden Sie unter: https://bdb.musin.de

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen, Praxisbeispiele und Unterstützung erhalten Sie unter:
https://mebis.bycs.de/kategorien/medienkonzepte


Medienpädagogik

Medienpädagogik trägt dazu bei, die Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten und beschäftigt sich mit der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Medien. Sie zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Medien kritisch zu nutzen, zu verstehen und selbst zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit digitalen Technologien, sondern auch um die Reflexion über Inhalte, die kreative Medienproduktion und die Entwicklung von Medienkompetenz.

Ansprechpartner

Wenden Sie sich gerne an die für Ihre Schule zuständige medienpädagogische Beratung digitale Bildung (mBdB): https://bdb.musin.de

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen sowie Unterstützungsangebote finden Sie unter:
https://mebis.bycs.de/kategorien/medienerziehung
https://mebis.bycs.de/beitrag/medienpaedagogische-fachzeitschriften
https://www.medienfuehrerschein.bayern/mebis


Pädagogisches Netz

Das Münchner Schulnetz ist in zwei getrennte Netzstrukturen unterteilt. Das pädagogische Schulnetz umfasst die gesamte IT-Ausstattung, die nicht dem Verwaltungsnetz zugeordnet ist. Zusätzlich stehen verschiedene WLAN-Netzwerke zur Verfügung.

Ansprechpartner

Wenden Sie sich an die Anwenderbetreuung Ihrer Schule. Die Beratung digitale Bildung (BdB) kann Sie bei Fragen zum pädagogischen Netz unterstützen: https://bdb.musin.de

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen erhalten Sie bei der LHM-S unter:

https://m-bildung.de/services

Sollten Sie keine Zugangsdaten zum internen Bereich haben, wenden Sie sich bitte an den IT-Service Desk.


SchiLFs

Die Referentinnen und Referenten digitale Bildung bieten eine breite Auswahl an praxisorientierten Fortbildungen, die Lehrkräfte dabei unterstützen, digitale Medien und Technologien effektiv im Unterricht einzusetzen. Die Fortbildungen können für Sie kostenfrei direkt an der Schule als interne Lehrkräftefortbildung (SchiLf) gehalten werden.

Ansprechpartner

Die für Ihre Schule zuständigen Referentinnen und Referenten finden Sie unter: https://bdb.musin.de

Weiterführende Informationen

In den folgenden Modulen werden Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Anwendungsbeispiele vermittelt, um den Unterricht zeitgemäß und interaktiv zu gestalten.

Sollten Sie keine Zugangsdaten zum internen Bereich haben, wenden Sie sich bitte an den IT-Service Desk.

Interaktive Whiteboards (IWB) im Unterricht

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Interaktive Whiteboards (IWB) gezielt nutzen können, um den Lernprozess zu fördern und den Unterricht lebendiger zu gestalten. Sie lernen verschiedene grundlegende Funktionen und Anwendungen kennen, die das IWB zu einem effektiven Instrument für die Visualisierung von Lerninhalten machen, die Zusammenarbeit unterstützen und das aktive Mitdenken der Schülerinnen und Schüler fördern.

Interaktives Arbeiten am IWB

Gehen Sie einen Schritt weiter und lernen Sie, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht am IWB einbinden können. In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie interaktive Übungen erstellen, die die Lernenden motivieren und den Unterricht dynamischer gestalten.

iPads im Unterricht

iPads bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Unterricht kreativ und individuell zu gestalten. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie iPads als leistungsstarke Werkzeuge im Unterricht einsetzen können. Sie lernen nützliche Apps kennen, die den Unterricht bereichern – sei es zur Recherche, für interaktive Übungen oder zur kreativen Aufgabenbearbeitung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Potenzial von iPads optimal ausschöpfen, um den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.

Medienführerschein – Medienkompetenz im Unterricht fördern

Die Förderung von Medienkompetenz ist heute eine zentrale Aufgabe der schulischen Bildung. In dieser Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Anleitungen, wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die nötigen Fähigkeiten vermitteln, um verantwortungsbewusst und kritisch mit digitalen Medien umzugehen. Sie erfahren, wie Sie Themen wie Datenschutz, Informationsbewertung und digitale Kommunikation in den Unterricht integrieren können, um die Medienkompetenz Ihrer Lernenden nachhaltig zu stärken.

ByCS – BayernCloud Schule

ByCS bietet Ihnen einen vielseitigen methodischen und datenschutzkonformen Werkzeugkasten für den digitalen Unterricht sowie dessen Vorbereitung. In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen verschiedene digitale Anwendungen und Methoden vor und geben einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Funktionen. Besonders vertieft werden die Themen Drive und Office, ViKo, Tafel, Dienst-E-Mail sowie die mebis-Lernplattform. Der Fokus liegt dabei auf praktischen Anwendungsmöglichkeiten, die Sie direkt umsetzen können.

EduPage für Lehrkräfte

EduPage ist eine vielseitige digitale Plattform, die Ihnen hilft, den Schulalltag effizienter zu gestalten. In dieser Fortbildung lernen Sie die verschiedenen Funktionen von EduPage kennen, z. B. Kommunikation mit Eltern sowie Schülerinnen und Schülern,  Erstellung von Wochenplänen, Notenverwaltung usw.

Digitale Tafelbilder mit PowerPoint erstellen

PowerPoint ist nicht nur ein Präsentationsprogramm, sondern auch ein ideales Tool für die Erstellung von digitalen Tafelbildern. In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie ansprechende und strukturierte Tafelbilder mit PowerPoint gestalten können. Sie lernen, wie Sie visuelle Elemente, Animationen und interaktive Funktionen sinnvoll einsetzen, um den Unterricht anschaulich und verständlich zu machen.

TaskCards – Digitale Pinnwände für den Unterricht

TaskCards sind digitale Pinnwände, die Sie im Unterricht auf vielfältige Weise einsetzen können. Ob zur Präsentation von Materialien, zur Sammlung von Ideen oder zur kollaborativen Bearbeitung von Aufgaben – TaskCards bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht interaktiv und kooperativ zu gestalten. In dieser Fortbildung entdecken Sie, wie Sie TaskCards gezielt in Ihrem Unterricht und zur gemeinsamen Vorbereitung nutzen können, um das Lernen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu unterstützen.

KI zur Planung des Deutschunterrichts der Grundschule

Künstliche Intelligenz (KI) bietet wertvolle Unterstützung bei der effizienten Unterrichtsplanung in der Grundschule. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie KI-Tools nutzen können, um Unterrichtseinheiten schnell zu erstellen, Lernmaterialien zu generieren und personalisierte Lernangebote für Ihre Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Sie lernen, wie KI die Planung und Organisation des Deutschunterrichts vereinfacht und Ihnen hilft, den individuellen Bedürfnissen Ihrer Klasse gerecht zu werden.

Lehrerdienstgeräte (LDG)

In dieser Fortbildung lernen Sie den effektiven und sicheren Umgang mit Lehrerdienstgeräten (LDG). Wir vermitteln praxisorientierte Kenntnisse, wie Sie die Geräte für Ihre täglichen Unterrichtsaufgaben optimal nutzen können – von der Installation wichtiger Software, über den sicheren Umgang mit digitalen Plattformen bis hin zur Datenverwaltung und -sicherung. Ziel ist es, Sie zu befähigen, die Potenziale der Lehrerdienstgeräte gewinnbringend in Ihrem Arbeitsalltag zu nutzen.


Schuleigene iPads

Die Münchner Grund- und Mittelschulen verfügen über eine stetig wachsende Anzahl von schuleigenen iPads, die im Unterricht eingesetzt werden können, um den klassischen Unterricht zu ergänzen und multimediale Lernformen zu ermöglichen.

Die iPads und Apple TVs können von der Schule über ein MDM (Mobile Device Management) zentral verwaltet werden. Die Schulen erhalten Unterstützung bei der Einrichtung und Wartung der Geräte vom Field Service der LHM-S vor Ort.

Ansprechpartner

Wenden Sie sich bei Fragen zur Administration und Organisation der Geräte an Ihre zuständige informationstechnische Beratung: https://bdb.musin.de

Möchten Sie eine schulinterne Lehrerfortbildung zu den schuleigenen iPads buchen, wenden Sie sich bitte an das Referentennetzwerk digitale Bildung: https://bdb.musin.de

Weiterführende Informationen

Auf dieser TaskCard finden Sie viele Informationen rund um die schuleigenen iPads und Apple TVs: https://kurzelinks.de/SOS-iPad

Außerdem erhalten Sie zusätzliche Informationen unter:
https://m-bildung.de/services

Sollten Sie keine Zugangsdaten zum internen Bereich haben, wenden Sie sich bitte an den IT-Service Desk.


Schulentwicklung digitale Bildung

Das Team der Schulentwicklung digitale Bildung unterstützt, als Teil des Innovationsteams digitale Bildung, Schulen auf Wunsch bei der Umsetzung und Durchführung neuer digitaler Konzepte.

Beispiele unseres Unterstützungsangebots:

  • Umsetzung der digitalen Schulentwicklungsziele
  • Moderation von Konferenzen zu digitalen Themen
  • Vernetzung mit außerschulischen Partnern
Ansprechpartner

Das Team der Schulentwicklungsmoderation digitale Bildung finden Sie unter:
https://bdb.musin.de/das-innovationsteam-digitale-bildung/

Weiterführende Informationen

https://www.schulentwicklung.isb.bayern.de/

https://www.km.bayern.de/gestalten/schulentwicklung-und-mitwirkung/massnahmen-zur-schulentwicklung


Schulhomepage

Alle Münchner Grund- und Mittelschulen haben die Möglichkeit, über eine schuleigene Homepage wichtige Termine, schulische Veranstaltungen sowie Elterninformationen zu veröffentlichen. Die Homepage präsentiert die Schulen offiziell im Internet und dient der transparenten Kommunikation.

Ansprechpartner

Die Beratung digitale Bildung (BdB) unterstützt Sie bei Fragen rund um Ihre Homepage. 

Das für Ihre Schule zuständige Beratungsteam finden Sie unter: https://bdb.musin.de


Ausbildungsgeräte

Den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern der bayerischen Grund- und Mittelschulen stellt die bayerische Staatsregierung für die Zeit ihres Vorbereitungsdienstes ein Bundle, bestehend aus einem verwalteten iPad, Apple TV, Tastatur, Pencil und Adaptern zur Verfügung. Dies ermöglicht eine zeitgemäße Unterrichtsvorbereitung, den Zugriff auf digitale Ressourcen und den Erwerb wichtiger Fähigkeiten für die zunehmend digitalisierte Bildungswelt.

Die Ausgabe der Geräte erfolgt durch die iBdBs der Landeshauptstadt München.

Ansprechpartner

Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrem Ausbildungsgerät an Ihre zuständige informationstechnische Beratung digitale Bildung (iBdB): https://bdb.musin.de/seminare

Weitere Informationen zu Ihrem Ausbildungsgerät finden Sie im mebis-Kurs: https://bycs.link/RMDnGs
Den Zugang zum entsprechenden mebis-Kurs erhalten Sie bei der Geräteausgabe.

Seminararbeit

Die Beratung digitale Bildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Seminarveranstaltungen für die Lehramtsausbildung zu buchen. Die Themen werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Ansprechpartner

Wenden Sie sich bei Fragen zu Seminarveranstaltungen an Ihre zuständige medienpädagogische Beratung digitale Bildung (mBdB). Diese finden Sie im mebis-Kurs in der Kachel „Zuständigkeiten“ oder unter https://bdb.musin.de/seminare


Verwaltungsnetz

Das Münchner Schulnetz teilt sich in zwei getrennte Netzstrukturen auf. Das Verwaltungsnetz wird vorwiegend von Schulleitungen, Verwaltungsfachangestellten, THV usw. genutzt und ermöglicht eine gesicherte Datenverarbeitung und Kommunikation zwischen den Institutionen.

Ansprechpartner

Die Beratung digitale Bildung (BdB) unterstützt Sie beim Fragen zum Verwaltungsnetz. Das für Ihre Schule zuständige Beratungsteam finden Sie unter: https://bdb.musin.de

Weiterführende Informationen

Support erhalten Sie unter: https://m-bildung.de/services

Sollten Sie keine Zugangsdaten zum internen Bereich haben, wenden Sie sich bitte an den IT-Service Desk.