
Die Ausbildung von bayerischen Lehrerinnen und Lehrern umfasst zwei Phasen:
Das Studium vermittelt eine theoretisch fundierte, wissenschaftliche Ausbildung in den späteren Unterrichtsfächern, Didaktiken und Erziehungswissenschaften. Am Ende der Studienzeit steht die Erste Staatsprüfung nach LPO I. Daran schließt sich der Vorbereitungsdienst an, eine zweijährige, überwiegend schulpraktische Ausbildung, die mit der Zweiten Staatsprüfung nach LPO II abgeschlossen wird. Die Lehramts-, Fachlehrer- und Förderlehreranwärterinnen und -anwärter werden durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus den Regierungsbezirken zugeteilt. Danach legt die zuständige Regierung den Dienstort fest und nimmt die Zuweisung auf Seminare vor. Jede Grund- und Mittelschule kann grundsätzlich Dienstort sein. Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils im September mit dem neuen Schuljahr. Er gliedert sich in zwei Abschnitte, die jeweils 12 Monate dauern.
Der erste Ausbildungsabschnitt umfasst:
- eigenverantwortlichen Unterricht in den studierten Fächern (GS/MS: 8 Wochenstunden, FaL: 10 Wochenstunden), bzw. bei den Förderlehrkräften eine unterrichtliche Verpflichtung von 10 Wochenstunden und 2 Verwaltungsstunden,
- Praktikum im Unterricht einer Betreuungslehrkraft,
- eigenverantwortliche Hospitation und
- Seminarveranstaltungen.
Der zweite Ausbildungsabschnitt umfasst für Grundschule und Mittelschule:
- 15 Wochenstunden eigenverantwortlichen Unterricht in den studierten Fächern und gegebenenfalls auch in nicht studierten Fächern, FaL: 16 Wochenstunden eigenverantwortlicher Unterricht, die Förderlehrkräfte haben eine unterrichtliche Verpflichtung von 14 Wochenstunden sowie 2 Verwaltungsstunden,
- eigenverantwortliche Hospitation und
- Seminarveranstaltungen.
Betreuungslehrkräfte:
Die Betreuungslehrkräfte betreuen Lehramtswärter und Lehramtsanwärterinnen im ersten Anwärterjahr. Sie sind in der Regel Klassenleiter oder Klassenleiterinnen. Die Betreuungslehrlehrkräfte führen im Rahmen ihrer Aufgabe einen an aktuellen Entwicklungen orientierten didaktisch und methodisch geplanten und gestalteten Unterricht vor, besprechen ihn und geben den Lehramtsanwärtern und Lehramtsanwärterinnen Einblick in die tägliche Erziehungs- und Unterrichtsarbeit sowie in die weiteren Tätigkeitsfelder einer Lehrkraft. Sie beteiligen die Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen an allen mit der Klassenleitung verbundenen Arbeiten und unterstützen sie in Abstimmung mit dem Seminarrektor oder der Seminarrektorin im Rahmen bei der Erreichung der Ausbildungsziele.
Praktikumslehrkräfte:
Aufgaben und Ziele der Praktika sind die frühzeitige Einführung in die Schulpraxis der Grundschule und der Mittelschule und in die Fachpraxis der einzelnen Unterrichtsfächer sowie ein gründlicher Einblick in die Berufswelt außerhalb der Schule. Dabei sollen die Studierenden einen möglichst weitgehenden Überblick über die Aufgaben des Lehrerinnen- und Lehrerberufs in der dem angestrebten Lehramt entsprechenden Schulart erhalten. Insbesondere sind in den Schulpraktika nach einer Periode der Unterrichtsbeobachtung eigene Unterrichtsplanungen zu betreiben und mehrere Unterrichtsversuche durchzuführen. Im Einzelnen gelten für die Aufgaben und Studienziele die Bestimmungen des § 34 Abs. 1 LPO I. Die Praktika sollen den Studierenden auch Einsichten darüber vermitteln, ob sie für den angestrebten Beruf geeignet sind. Gespräche mit der Praktikumslehrkraft leiten zur Reflexion über die Eignung und Neigung für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf an und geben Beratung in dieser Frage. Die Praktikumslehrkräfte werden von den Schulämtern im Benehmen mit den Praktikumsämtern an den Hochschulen bestellt.
Tutorium:
Die Tutorinnen und Tutoren führen im Rahmen des Moduls 1 in Schulpädagogik einerseits das Praxisseminar durch, andererseits begleiten sie das pädagogisch-fachdidaktische Praktikum. Hierbei werden praktische Aspekte von Schule und Schulpädagogik aufgegriffen und diskutiert. Den Studierenden soll so eine Verknüpfung zwischen den im Rahmen der Vorlesung dargestellten Inhalten und der Umsetzung in der schulischen Praxis vermittelt werden. Zudem werden Praktikumserfahrungen nachbearbeitet und reflektiert.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Elisabeth Deiß
Telefon: 089 233 834-22
E-Mail:
Organisation und Bestellung der Beisitzenden bei mündlichen Prüfungen nach LPO I
Mitarbeit: Sabine Bierlein und Elisabeth Ammane
Bestellung der Aufsichten bei schriftlichen Prüfungen nach LPO I
Mitarbeit: Sabine Bierlein und Elisabeth Ammane
Organisation der Lehrproben nach LPO II
Mitarbeit: Susanne Löffler (SchADin)
Zusammenarbeit mit den Seminaren
Mitarbeit: Anna Hofmann (SchADin) und Susanne Löffler (SchADin)
Bestellung von Betreuungs- und Praktikumslehrkräften sowie von Tutorinnen und Tutoren
Mitarbeit: Inga Nuißl
Katharina Waldbröl
Telefon: 089/123456789
E-Mail:
Regierung von Oberbayern
Alfred Bleicher
Martina Strauß
Ursula Wiethaus
Praktikumsamt
Dr. Clemens Maria Schlegel
E-Mail:
Tutorium
Prof. Dr. Sabine Weiß
Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Leopoldstraße 13
80802 München
E-Mail:
Seminare
Name | E-Mail-Adresse | Dienstort | Schulart | SchA |
---|---|---|---|---|
Benker Julia |
|
GS am Bayernplatz, |
GS |
M-S |
Beuchel Sarah |
|
MS Rockefellerstraße Rockefellerstraße 11, |
MS |
M-S |
Bielmeier Angela |
|
Carl-Steinmeier MS Hohenbrunn Georg Kerschensteiner Str. 3, |
FL |
M-L |
Bittmann-Schmidt Sabine
|
|
GS Emmy-Noether-Str. |
GS
|
M_S
|
Börding Petra
|
|
MS Germering Witteldbacherstr.19 82110 Germering
|
FöL
|
FFB
|
Buschkow-Bernhardt Barbara
|
|
GS n der Burmesterstraße 23 |
GS |
M-S |
Friedberger Anja |
|
GS München Theodor-Heuß-Platz 6 81737 München, 089/4508089810 |
GS |
M-S |
Gruber Sebastian |
|
MS Wasserburg, Klosterweg 2 |
FL |
RO-L |
Hartl Christine
|
|
GS an der Konrad-Celtis-Straße |
GS
|
M-S
|
Haug Cornelia
|
|
GS an der Haldenbergstraße 27 |
GS
|
M-S
|
Herold Bernhard
|
|
GS an der Haimhauserstr. |
GS
|
M-S
|
Hufnagel Merlin
|
|
MS Implerstraße
|
MS
|
|
Idda Stephanie
|
|
GS Berg am Laim- Str. 142, |
GS
|
M-S
|
Jockisch Ulrike
|
|
GS Helmut-Schmidt-Allee 45 |
GS
|
M-S
|
Jöller Bettina
|
|
GS Bauhausplatz 9 80807 München, 089/368904411 |
GS
|
M-S
|
Kalenga-Mauz Cornelia
|
|
GS an der Simmernstraße Simmernstraße 2, 80804 München, 089/45565740 |
GS
|
M-S
|
Koch Jürgen
|
|
Mittelschule an der Alfonsstraße 8
8066 München |
MS
|
M-S
|
Korschfsky Klaudia
|
|
GS München, |
GS |
M-S |
Kuchenreuther Brigitte |
|
MS Geretsried |
FL |
TÖL |
Löffler Heike
|
|
MS Feldbergstraße Feldbergstr. 85 81825 München
|
FL
|
M-S
|
Loher Christian
|
|
MS an der Peslmüllerstraße
|
FL
|
M-S
|
Möstl-Regl Carolin
|
|
GS an der Werdenfelsstraße 58 81377 M, 089/7240608711 |
GS
|
M-S
|
Müller Marcus
|
|
MS München Inzeller Weg 4 81825 München
|
MS
|
M-S
|
Obermeier Patricia
|
|
MS an der Elisabeth-Kohn-Str. 4 80797 München, 089/3065879810 |
MS
|
M-S
|
Obermeier Sandra
|
|
GS an der St. Veit Straße |
GS
|
M-S
|
Pecher Nicole
|
|
MS an der Fernpaßstraße
Fernpaßstr. 41, 81373 München |
FL
|
M-S
|
Raml Guido
|
|
MS Luitpoldpark Wittelsbacherstr. 16 83022 Rosenheim
|
FöL
|
RO-S
|
Reindl Tanja
|
|
MS an der Feldbergstraße 85, |
MS
|
M-S
|
Renner Brigitte
|
|
GS am Amphionpark |
GS
|
M-S
|
Richter Isabella
|
|
GS Rennertstraße
|
GS
|
M-S
|
Riehn-Wild Christiane
|
|
MS an der Peslmüllerstr. 8 |
MS
|
M-S
|
Rolletschek Helga
|
|
GS Rotbuchenstr. 81 81547 München
|
GS
|
M-S
|
Romann Christian
|
|
MS Gilching Rathausstr. 6 82205 Gilching
|
FL
|
STA
|
Rothkegel Alexandra
|
|
GS am Hedernfeld 42-44 81375 München
|
GS
|
M-S
|
Schaarschmidt Irene
|
|
GS an der Stielerstraße |
GS
|
M-S
|
Schützinger Heinrich
|
|
Werner-von-Siemens MS Traunreut, Pestalozzistr. 12, 83301 Traunreut
|
FL
|
TS
|
Stöhs Harald
|
|
Georg-Hummel MS Albinstr. 16 85368 Moosburg
|
FL
|
FS
|
Strube Anne-Katrin
|
|
GS am Bayernplatz, |
GS
|
M-S
|
Timper Birgit
|
|
Berglwald GS und MS Jahnstr. 8 83764 Oberschleißheim
|
FöL
|
M-L
|
Waszak Marion
|
|
GS St.-Martin-Str. 30 81541 München, 089/6424880 |
GS
|
M-S
|
Zagler Susanna
|
|
GS Karlsfeld Krenmoosstr. 50 85757 Karlsfeld
|
FL
|
DAH
|
Weiterführende Informationen
Aufgaben der Regierung bei der Ausbildung und Prüfung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen:
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Mittelschulen, Vorbereitungsdienst der Fach- und der Förderlehrkräfte
- Seminarorganisation
- Zuweisung der Anwärterinnen und Anwärter
- Koordination der Jahresarbeit der Leiterinnen und Leiter der Seminare für das Lehramt an Grund- und an Mittelschulen, der Studienseminarleiterinnen und Studienseminarleiter sowie der Leiterinnen und Leiter der Seminare für Fach- und für Förderlehrkräfte
- Planung und Durchführung von Arbeits- und Fortbildungsveranstaltungen sowie Dienstbesprechungen für die Leiterinnen und Leiter von Studienseminaren, der Seminarrektorinnen und Seminarrektoren und Seminarleiterinnen und Seminarleiter
- Auswahl, Bestellung, dienstliche Beurteilung und Beratung der Leiterinnen und Leiter der Studienseminare und ihrer Stellvertreterinnen und Stellvertreter, der Seminarrektorinnen und Seminarrektoren und der Seminarleiterinnen und Seminarleiter
- Dienst- und Fachaufsicht über die Seminarleiterinnen und Seminarleiter und die Seminarrektorinnen und Seminarrektoren
- Mitwirkung bei Kooperationsprojekten mit Universitäten
- Planung und Koordination der Seminararbeit
- Planung und Durchführung von ausbildungsbezogenen Lehrgängen für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
Prüfungsamt, Qualifikationsprüfungen
- Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Mittelschulen (LPO II)
- Fachlehrerinnen und Fachlehrer (ZAPO - F II)
- Förderlehrerinnen und Förderlehrer (ZAPO / FöL II)
- Überprüfung von Lehrerinnen und Lehrern aus anderen Bundesländern und von deutschstämmigen Lehrerinnen und Lehrern aus dem Ausland (Durchführung der Fachgespräche)
- Zeugniserstellung
- Anpassungslehrgang, Eignungsfeststellung
- Zweitqualifikation
- Sondermaßnahmen zum Erwerb einer Lehramtsbefähigung/Quereinstieg
Zusammenarbeit zwischen 1. und 2. Phase der Lehrerbildung sowie Kooperation mit den Staatlichen Schulämtern, Schulen, Universitäten und Staatsinstituten; Praktika in der 1. Phase der Lehrerbildung
Sonstiges
Rechtliche Grundlagen
Staatsprüfung sowie Sondermaßnahmen und -vorschriften
Bayerisches Lehrerbildungsgesetz
Art. 22 Sondervorschriften über Vorbildung, Ausbildung und Prüfungen
Sondermaßnahmen Lehramtsbefähigung/Quereinstieg StMUK
Sondermaßnahmen Lehramtsbefähigung/Quereinstieg Regierung von Oberbayern - aktuell
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Beratungsnetzwerk „Lehrerberuf in Bayern“
Telefon: 089/7208-0885
E-Mail:
Web: lehrer-werden.bayern
Bitte wenden Sie sich für eine Erstberatung und für allgemeine Fragen zunächst an das Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern. Erfahrene Lehrkräfte aller Schularten stehen Ihnen für Auskünfte sehr gerne zur Seite.
Ansprechperson für Fragen zum Vorbereitungsdienst
Frau Andrea Koch
Telefon: 089/21862647
E-Mail:
Quellen: Bayerische Staatskanzlei (Bayern.Recht); Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Regierung von Oberbayern