Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
Staatliches Schulamt München

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Kurzbeschreibung des Themas im Kontext Schule

Im Bereich der interkulturellen Pädagogik stehen die Förder- und Unterstützungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund bzw. nichtdeutscher Muttersprache sowie der Erziehungsauftrag zum interkulturellen Lernen im Mittelpunkt. Die Schule hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache individuelle Lernhilfen zu bieten. Hierbei handelt es sich um den Erwerb und den Ausbau der Sprachkompetenz in Deutsch und um den Erhalt der sprachlichen und kulturellen Identität. Gleichzeitig verfolgt die Schule durch die interkulturelle Erziehung das Anliegen, Toleranz zwischen den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln und zum Begreifen, Erleben und Mitgestalten andersartiger kultureller Werte aktiv und altersgerecht beizutragen. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind eine Bereicherung für die Schulgemeinschaft. Durch das Miteinander bieten sich vielfältige Gelegenheiten, gegenseitiges Verständnis und Toleranz im Klassenzimmer zu erfahren und zu praktizieren.

Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner

Schulamt

Catherine Aicher

SchRin

Telefon: 089/23383464
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Frau Albrecht

Lehrerin

Telefon: 089/233 834-63
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Frau Kern

Lehrerin

Telefon: 089/233 834-62
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterführende Informationen

Das Staatliche Schulamt in der Landeshauptstadt München informiert und leistet Unterstützung in vielfältiger Weise:

1. Vorkurse in Deutsch für künftige Schulanfänger
Der Vorkurs Deutsch ist eine Deutschfördermaßnahme in Kindergärten und Grundschulen für alle Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf im Deutschen als Zweitsprache. Er beinhaltet
insgesamt 240 Förderstunden.

2. DeutschPLUS
DeutschPLUS ist eine begleitende Fördermaßnahmen in Deutsch als Zweitsprache für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache, die eine Regelklasse besuchen. Diese Maßnahme kann ergänzend oder parallel zum Pflichtunterricht und auch klassenübergreifend durchgeführt werden.

3. Deutschklassen
Deutschklassen werden für Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse, die als Quereinsteiger auch während des Schuljahres angemeldet werden können, eingerichtet. In Deutschklassen erhalten die Schülerinnen und Schüler neben dem sonstigen Unterricht wöchentlich 10 Stunden Deutsch als Zweitsprache und Unterricht im Fach Kulturelle Bildung und Werteerziehung. Die so genannte „weiterführende Sprach- und Lernpraxis“ wird am Nachmittag in der Regel von externen Partnern durchgeführt. Das Ziel ist ein möglichst schneller Übertritt in die Regelklasse der Sprengelschule.

4. Islamischer/Alevitischer Religionsunterricht:
Nach einem erfolgreichen Modellversuch von 2009 bis 2019 wurde im Schuljahr 2021/2022 für Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens als Alternative zur Religionslehre neben Ethikunterricht der „Islamischer Unterricht“ eingeführt. Der „Islamische Unterricht“ bietet in deutscher Sprache Wissen über die islamische Religion sowie eine grundlegende Werteorientierung im Geiste des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung. Eingesetzt werden staatliche Lehrerinnen und Lehrer, die über die Befähigung zum Lehramt an öffentlichen Schulen oder eine vergleichbare pädagogische Qualifikation verfügen. Seit dem Schuljahr 2008/2009 findet auch Alevitischer Religionsunterricht in München statt.