Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
Weitere Informationen

Anna Hofmann

Schulamtsdirektorin

Anna Hofmann

Schulamtsdirektorin

Telefon: 089 233 834-72
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zuständigkeiten

  • GS am Bayernplatz, Hiltenspergerstraße
  • GS Bad-Soden-Straße
  • GS Bauhausplatz
  • GS Farinellistraße
  • GS Fröttmaninger Straße
  • GS Hanselmannstraße
  • GS Jenaer Straße
  • GS Nadistraße
  • GS Schwindstraße/Zentnerstraße
  • GS Simmernstraße
  • GS Theodor-Fischer Straße
  • GS Torquato-Tasso-Straße
  • Private Bilinguale GS Phorms München
  • Private franz. Jean Renoir GS München
  • Private Integrative Montessori-Schule Balanstraße
  • Private International Bilingual School Munich
  • Private Japanische Intern.Schule e.V.
  • Private Maria-Montessori-Schule
  • Private Leonardo da Vinci
  • Campus di Monaco, Internationale Montessorischule München (GS,MS)
  • Private Volksschulen der Republik Griechenland
  • Pythagoras-Schule, private Griechische Volksschule München, an der Hinterbärenbadstraße (GTH I)“
  • GTH I & TH II Edmund-Rumpler-Straße 9
  • GTH I Zamdorfer Straße 26
  • TH II Zamdorfer Straße 26

Weitere Zuständigkeiten

  • Organisation und Begleitung Schulberatung, Gesundheitserziehung und LGBTIQ+-Themen, Übertrittsverfahren, Unterricht für Kinder beruflich Reisender

Hauptansprechpartnerin - schulübergreifefnd

Amtsleitung und Verwaltungsmanagement
  • Fragen der Gesundheitserziehung
  • Fragen zur Thematik LGBTIQ+
  • Teamsprecherin im Leitungsteam des Staatlichen Schulamts
Personalmanagement und Personalführung
  • Begleitung von schulischem Personal mit besonderen Aufgaben
    • Beratungsrektorinnen und -rektoren,
    • Schulpsychologinnen und -psychologen,
    • Beratungslehrkräfte
Organisation des Unterrichts und der Schulen
  • Übertrittsverfahren, Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen
  • Unterricht von Kindern beruflich Reisender
Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung
  • Mitwirkung in Gremien und Arbeitsgruppen
    • Kooperation Netzwerk Kinderschutz
    • Seelische Gesundheit

Zweite Ansprechpartnerin – schulübergreifend

Dienstrechtliche Aufgaben
  • Ausbildung und Beratung der Zweitqualifikantinnen und -qualifikanten einschließlich der Abnahme der Bewährungsfeststellungen
Personalmanagement und Personalführung
  • Begleitung von schulischem Personal mit besonderen Aufgaben
    • Seminarleitungen, Seminarrektorinnen und -rektoren, Betreuungs- und Praktikumslehrkräfte
    • Förderlehrkräfte
    • Beauftragte für die Kooperation Kindergarten – Grundschule
    • Beauftragte für die Koordination der Vorkurs-Tandems
Organisation des Unterrichts und der Schulen
  • Allgemeine Angelegenheiten der Schulaufnahme, Zusammenarbeit mit den Kindergärten
  • Schullandheimaufenthalte und Schülerfahrten, fachliche/inhaltliche Fragen
Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung
  • Mitwirkung in Gremien und Arbeitsgruppen
    • Kindergarten – Grundschule
    • Zusammenarbeit mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren für Förderlehrkräfte
Kooperationen
  • Bayerische Akademie für Schullandheimpädagogik BASP
  • Bayerisches Schullandheimwerk BSHW
  • Institut zur Ausbildung der Förderlehrkräfte (Freising)
  • Lehrstuhl für Schulpädagogik – Tutorium
  • Praktikumsamt der LMU
  • RBS/Stadtquartiersleitungen: Kita-Grundschule
  • RBS: Elterninformationsarbeit, Tage der Schuleinschreibung
Sonstiges
  • Schulamtsinterne Jubiläumsehrungen