

Brigitte Hirler
Schulrätin
Telefon: 089 233 834-86
E-Mail:
Zuständigkeiten
- GS Bazeillestraße
- GS Blutenburgstraße
- GS Dachauerstraße
- GS Dom-Pedro-Platz
- GS Ernst-Reuter-Straße
- GS Eversbuschstraße
- GS Flurstraße
- GS Am Gärtnerplatz
- GS Gertrud-Bäumer-Straße
- GS Haldenbergstraße
- GS Herrnstraße
- GS Infanteriestraße
- GS Kirchenstraße
- GS Maria-Ward-Straße
- GS Pfarrer-Grimm-Straße
- GS St.-Anna-Straße
- GS Südliche Auffahrtsallee
- GS Türkenstraße
- GS Wilhelmstraße
Weitere Zuständigkeiten
- Das Staatliche Schulamt München koordiniert Jugendhilfeprojekte, Erziehungsberatung und arbeitet mit dem Jugendamt zusammen. Es betreut Lehrplan- und Lesebeauftragte, organisiert Sozialarbeit, Ganztagsbildung und Klassenmodelle in den Grundschulen. Zudem fördert es Lehrerfortbildung, LehrplanPLUS und Leseförderung, unterstützt Gremienarbeit und führt Erhebungen durch.
Hauptansprechpartnerin - schulübergreifefnd
Amtsleitung und Verwaltungsmanagement
- Jugendhilfe Ebene 1, Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss
- Planung der Kooperationstreffen mit der Jugendhilfe Ebene 1 / Ebene 2 – zusammen mit SchR 8
- Ansprechpartnerin für das Projekt „Erziehungsberatung an Grundschulen“
Organisation des Unterrichts und der Schulen
- Einsatz von Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeitern sowie Jugendsozialarbeiterinnen und -sozialarbeitern an Grundschulen
- Ganztagsbildung: Mittagsbetreuung als schulisches Betreuungsangebot
- Organisation und Prüfung der Gruppen- und Klassenbildung im Grund- und Mittelschulbereich einschließlich Begleitung, v. a. bei der Bildung von
- bilingualen Klassen (Englisch und Französisch)
- Flexible Grundschule/flexiblen Eingangsklassen, jahrgangskombinierten Klassen
Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung
- grundsätzliche Angelegenheiten der schulinternen Lehrerfortbildung (SchiLF) einschließlich der Organisation der Finanzmittelzuweisung an die Grund- und Mittelschulen
- grundsätzliche inhaltliche Aufgaben der Lehrerfortbildung im Bereich Grundschule
- Implementierung des Lehrplan PLUS – Grundschule
Sonstiges
- Erhebungen nach § 24 BaySchO
Kooperationen
- Jugendamt/Sozialreferat: Schule und Jugendhilfe
Zweite Ansprechpartnerin – schulübergreifend
Amtsleitung und Verwaltungsmanagement
- EDV in Schulverwaltung und Schulaufsicht: FIBS
Personalmanagement und Personalführung
- Begleitung von schulischem Personal mit besonderen Aufgaben
- Lesebeauftragte Grundschule
- Lehrplanbeauftragte Mittelschule
- Lesebeauftragte Mittelschule (zusammen mit SchR 3 - Grundschule)
Organisation des Unterrichts und der Schulen
- Vorbereitung, Organisation und Prüfung der Gruppen- und Klassenbildung für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache im Grund- und Mittelschulbereich einschließlich Begleitung, v. a. bei der Bildung von
- Deutsch PLUS-Angeboten
- Deutschklassen (auch Zuweisung in Deutschklassen unterjährig)
- ESF-Deutschklassen
- Organisation und Prüfung der Gruppen- und Klassenbildung im Grund- und Mittelschulbereich einschließlich Begleitung, v. a. bei der Bildung von
- gebundenen Ganztagsklassen
- offene und gebundene Ganztagsangebote
- Kooperative Ganztagsbildung (KoGa)
- Einsatz von Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeitern sowie Jugendsozialarbeiterinnen und -sozialarbeitern an Mittelschulen
Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung
- Organisation und inhaltliche Ausgestaltung der Lehrerfortbildung einschließlich der Verwaltung des Schulamtsetats
- grundsätzliche inhaltliche Aufgaben der Lehrerfortbildung im Bereich der Mittelschulen
- Implementierung des LehrplanPLUS Mittelschule
- Leseförderung Mittelschule
- Mitwirkung in Gremien und Arbeitsgruppen
- (Kooperative) Ganztagsbildung – zusammen mit SchR 4
- Netzwerk Leseförderung München – zusammen mit SchR 3
Sonstiges
- MÜKOS – zusammen mit SchR 14