

Catherine Aicher
Schulrätin
Telefon: 089 233 834-35
E-Mail:
Zuständigkeiten
- GS Burmesterstraße
- GS Dieselstraße
- GS Eduard-Spranger-Straße
- GS Feldmochinger Straße
- GS Hildegard-von-Bingen-Anger
- GS Hugo-Wolf-Straße
- GS Ittlingerstraße
- GS Keilberthstraße
- GS Lerchenauer Straße
- GS Paulckestraße
- GS Rockefellerstraße
- GS Rothpletzstraße
- GS Thelottstraße
- GS Toni-Pfülf-Straße
- GS Waldmeisterstraße
Weitere Zuständigkeiten
- Leitung Steuerungsgruppe Schulartunabhängige Deutschklasse, Eignungsfeststellungen islamischer Lehrkräfte, Beraterinnen für Migration und Planung des islamischen Religionsunterrichts DaZ-Betreuung, Alphabetisierung und Klassenorganisation für Schülerinnen mit Migrationshintergrund
Hauptansprechpartnerin - schulübergreifefnd
Amtsleitung und Verwaltungsmanagement
- Leitung der Steuerungsgruppe „Ukraine“ in Zusammenarbeit mit einem weiteren Schulrat/einer weiteren Schulrätin und der Fachlichen Leitung
Dienstrechtliche Aufgaben
- Pädagogische Eignungsfeststellungen von Lehrkräften des islamischen Unterrichts
Personalmanagement und Personalförderung
- Begleitung von schulischem Personal mit besonderen Aufgaben:
- Berater und Beraterinnen für Migration (Organisation von Dienstbesprechungen, Bestellung der Berater und Beraterinnen)
- Beraterin Migration mit Sonderaufgabe „Islamischer Unterricht“
Organisation des Unterrichts und der Schulen
- Organisation des islamischen Religionsunterrichts in Absprache mit der Regierung von Oberbayern
- Ansprechpartnerin für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Migrationsbüro und für Schulleitungen und Lehrkräfte in Bezug auf die Beschulung von Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund (DaZ-Unterricht, Leistungsbewertung in DaZ, Einstufung in D-Klassen, Alphabetisierung)
- Vorbereitung, Organisation und Prüfung der Gruppen- und Klassenbildung für SuS mit nichtdeutscher Muttersprache im Grund- und Mittelschulbereich einschließlich Begleitung, v. a. bei der Bildung von
- Vorkursen
- Deutsch PLUS-Angeboten
- Deutschklassen (auch Zuweisung in Deutschklassen unterjährig)
- ESF-Deutschklassen
- Brückenklassen
Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung
- Grundsätzliche Angelegenheiten der interkulturellen Erziehung an Grund- und Mittelschulen
- Planung und Vernetzung im Hinblick auf die Unterstützung von Lehrkräften und Schulen mit Deutschklassen, vor allem bei der Unterrichtung von Schüler und Schüler
- innen mit wenig Schulerfahrung
- Qualifizierender Abschluss der Mittelschule und Mittlerer Abschluss an der Mittelschule: Prüfungen Muttersprache (2. Hut: SchR 1)
Mitwirkung in Gremien und Arbeitskreisen – Ansprechpartner für externe Stellen
- Stab Ukraine (RBS, Stadt München)
- Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung und Sport, dem Sozialreferat, dem Amt für Wohnen und Migration in Bezug auf zugewanderte/geflüchtete Schülerinnen und Schüler
- Ansprechpartnerin für das RBS und die Regierung von Oberbayern im Hinblick auf Abfragen und Aufgaben im Bereich der SuS mit Migrationshintergrund (Asyl-Migrations-Abfrage, Anker-Dependance)
Kooperationen
- LMU – Projekt SSB! Sprache, Schriftsprache, Bildungssprache (Prof. Dr. Inckemann)
- MB-Dienststellen Realschule und Gymnasium: SPRINT-Klassen, InGym
Zweite Ansprechpartnerin – schulübergreifend
Personalmanagement und Personalförderung
- Fachberater und Fachberaterinnen Grund- und Mittelschule
- Verkehrserziehung/Unfallverhütung
- Beauftragte für die Koordination der Vorkurs-Tandems (ROB)
- Begleitung von schulischem – auch externem – Personal mit Einsatz in Vorkursen und DeutschPLUS-Angeboten
Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung
- Schülerwettbewerbe
Sonstiges
- Internationale Kontakte
Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung
- Leistungserhebung, Leistungsdokumentation, Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Unterricht: – Mittelschule
- Englisch – Grundschule
- Englisch - Mittelschule